Unsere Links 2017: Projekte, Filme und Texte, die von Menschen mit Behinderung berichten, von ihnen angestoßen und gemacht wurden sowie Kurioses aus dem Alltag.

Videos

  • Ein sehr tolles, emotionales Stück: Jon Lorenzen slammt über seinen Bruder mit Down-Syndrom.
  • Schauspieler Noha Badir spricht im Video beim SRF Virus über die Vorurteile gegenüber Menschen mit Down-Syndrom:

“Wir haben Eichhörnchen auf dem Dach, ihr nicht.” Kinder zur Frage, was sie voneinander unterscheidet. Ein Video des BBC:

„Krauthausen face to face“ und „re:sponsive“

  • Alle Sendungen von „Krauthausen face to face“ mit Raúl Krauthausen und Gästen wie Denise Linke, Ninia LaGrande, Laura Gehlhaar, Erwin Aljukic, Martin Fromme und Carina Kühne gibt’s auch online.
  • Raúl Krauthausen tourte während dem Wahlkampf der Bundestagswahl durch Deutschland und befragte Wähler*innen und Nicht-Wähler*innen, politisch Engagierte und Desinteressierte in seiner Sendung re:sponsive. Dem Magazin Der Freitag gab er zur neuen Sendung ein Interview.

Projekte

Magazine und Literatur

Thema Film und Behinderung

  • So ein Projekt wie Zeno Mountain Farm wünschen wir uns auch für Deutschland: Filme, die gemeinsam von Medienschaffenden mit und ohne Behinderung produziert werden und in denen Schauspieler*innen authentische Rollen spielen, dazu gute Unterhaltung und Mainstream-Qualität.
  • “Eating An Elephant” – Ein Filmprojekt aus Russland sucht eure Unterstützung. Sie wollen Klischees über Menschen mit Down-Syndrom abbauen und junge Schauspieler*innen unterstützen.
  • Das Magazin The Establishment bringt einen Beitrag mit der Forderung an mehr Vielfalt im Filmbusiness. Im Guardian gibt es eine Liste mit Schauspieler*innen und Filmemacher*innen mit Behinderung. In Deutschland listet das Projekt Rollenfang.de selbige.

Aus dem Alltag

  • “Ich möchte nicht, dass ihr euch in mich hineinversetzt”, schreibt Markus Böttner. In seinem Blogartikel geht es um das Blindsein und die Reaktionen der Umwelt darauf.
  • Die BBC hat verschiedene Sendungen zum Thema “Sätze, die Menschen mit Behinderung oft hören” gemacht. Auf unserem Blog gibt es die Übersicht.
  • Nach dem Rollstuhl-Bullshitbingo gibt es nun das Bullshit-Bingo zu Depressionen.
  • Mit der Kampagne #kaumzuglauben thematisierte am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung die BAG Selbsthilfe die immer noch vorhandene Diskriminierung von Menschen mit chronischer Krankheit und Behinderung:
  • Am 25.10 war der Internationale Kleinwuchs-Tag. Patricial Carl vom Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien (BKMF e.V.) erklärt im Video dass sie kein Zwerg ist und was an diesem Wort diskriminierend ist: