Projekte 2014
- N#MMER Magazin von Denise Linke für “Autisten, AD(H)Sler und Astronauten” (Twitter)
- Buchprojekt von Aleksander Knauerhase über ein Leben als Autist (Twitter)
- Autobiografie “Dachdecker wollte ich eh nicht werden” von Raul Krauthausen (Twitter)
- „LetMeTalk“-App von Doreen Kröber für Kommunikation mit Autisten
- „Greta & Starks“-App von Seneit Debese für Audiodeskription und Untertitel im Kino
- Frau Gehlhaar, Blog von Laura Gehlhaar über das Großstadtleben und das Rollstuhlfahren (Twitter)
- Stufenlos, Blog von Christiane Link über Barrierefreiheit und Inklusion auf Zeit Online
- Rollifräulein, Blog von Tanja Kollodzieyski, u.a. für barrierefreien Reiseführer (Twitter)
- Einfachstars, Blog von Anne Leichtfuß mit aktuellen Nachrichten über Stars in Leichter Sprache
- Adina traut sich, Blog von Adina Hermann “rund um den Heirats-Irrsinn im Allgemeinen und über das Heiraten mit Rollstuhl im Besonderen“
- Kaiserinnenreich, inklusives Familienblog von Mareice Kaiser (Twitter)
- JAM!, das Jugendportal der Aktion Mensch
- inkluWAS, inklusive Mode und Design von Anastasia Umrik
- MehrBlick, Blog von Nadine Lormis über #disabilities, #LSBT, #Gesellschaft, #BodyImage (Twitter)
- KeinWiderspruch, Blog von Johannes Mairhofer mit Foto-Portraits von Menschen mit Behinderung (Twitter)
- SUSE – sicher und selbstbestimmt , Portal von Rebecca Maskos zur Aufklärung und Vernetzung gegen Gewalt an behinderten Frauen
- Lieber Schulsenator in spe, Blog von Eltern von Hamburger Schulkindern mit und ohne Behinderung für schulische Inklusion
- Mobilista.eu, Portal von Timo Hermann über Mobilität, Rollstuhl und Barrierefreiheit (Twitter)
- Selfpedia, Portal für gegenseitige Unterstützung unter Menschen mit Behinderung der Sozialhelden (Twitter)
- Brokenlifts, Portal über (nicht) funktionierende Aufzüge im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg der Sozialhelden
Bilder 2014
- „Rollstuhlfahrer-Bullshit-Bingo“
- „Keep calm, it’s only an extra chromosome“
- “Friends don’t count chromosomes”
- Johnny Depp Zitat
- Cartoon Fahrstuhl
- Cartoon Barrierefreies Denken
- “All inclusive or nothing”
- „Zauberwürfel in Brailleschrift“
- „Sexual Lives of People With Disabilities“ (Fotoserie)
- „The Raw Beauty Project“ (Fotoserie)
- Hochzeitsfotos Nathalie und Tim (Fotoserie)
- „Picture You, Picture Me“ (Fotoserie)
- „Geiss und Vogel“ (Fotoserie)
Internetvideos 2014
- “Dear future mom”, Kinder mit Trisomie 21 zum Welt-Down-Syndrom-Tag
- “Iris – A Portrait of an artist”, autistische Künstlerin Iris
- “How the Blind See Beauty”, blinde Menschen über Schönheit
- “Liebe ist kein Argument”, Vorurteile Kinder mit Trisomie 21
- “Tell Me About Depression”, Animationsvideo zu Umgang mit Depression
- “GEW: Gemeinsam für Inklusion”, Gegner der Inklusion als Karikatur
- „Zugang zum Recht“, Deutsches Institut für Menschenrechte (Gebärdensprache)
- “MATT”, junger Footballer, der zu früh auf die Welt kam
- “Q&A from StoryCorps”, Interview von autistischem Junge mit seiner Mutter
- “We will not rest”, autistischer Künstler Stephen Wiltshire
- „Brazil’s Blind Surfer“, Porträt Derek Rabelo
- „Changing The Face of Beauty“, Aktion für neue Bilder über Behinderung in den Medien
- „Sex With Disabilities?“, Interview von Laci Green mit Aktivistin Olivia über Dating und Medien über Behinderung
- “How Do You Define Yourself”, Ted-Talk von Lizzie Velasquez, Motivationsrednerin und Autorin mit genetischer Erkrankung
- „I got 99 problems…palsy is just one“, Ted-Talk von Maysoon Zayid, Rednerin mit Zerebralparese
- „What’s Your Problem? Sport Doesn’t Care“, Spot zu den Paralympics in Sochi 2014
Songs in Gebärdensprache 2014
- Käptn Peng & die Tentakel von Delphi, “Liebes Leben”
- The White Stripes, „We’re Going To Be Friends“ (D-PAN)
- John Lennon, “Imagine” (Choir of Deaf mit Glee Cast)
- Pharell Williams, “Happy” (Deaf Film Camp at Camp Mark Seven)
- Owl City, „Fireflies“ (D-PAN)
- Auswahl von Songs in Gebärdensprache, Laura Schwengber bei NJOY (NDR)
Zitate zu Medien und Behinderung 2014
-
„Was spräche denn eigentlich gegen eine Nachrichtenmoderatorin im Rollstuhl? Oder eine blinde Diskussionsteilnehmerin in einer Talk-Show? Warum gibt es keine Filmhauptrollen für gehörlose Menschen? Oder Serien, die sich um das Leben einer Person mit Down-Syndrom drehen, ohne diese ausschließlich auf ihren ‚Gen-Defekt‘ zu reduzieren?“ (Olja Alvir, standart.at)
-
„Und darum mein Wunsch für dieses Jahr: mehr Raum in den Medien für Behinderte, für Menschen welcher Randgruppen auch immer, mehr Raum für Vielfalt.“ (Sibylle Berg, spiegel.de)
- „Wir haben immer noch keine ‚Tagesschau‘-Sprecherin, die einarmig ist.“ (Sandra Olbrich, Ruhrnachrichten.de)
- „‚Bis Rollstuhlfahrer in Film und Fernsehen auch gemein, unfair und intrigant dargestellt werden, bis sie sexy sind, und Mutter, Vater, Chef, statt Opfer oder Held..“ muss noch eine Menge passieren.“ (Raúl Krauthausen, Welt.de)
- „One day, I hope not to be surprised when I see a disabled person on television and hear them talk about something other than their disability. The UK is ready to see far more people on TV who do not conform to the able-bodied ideal of what people on TV should look like.“ (Scott Jordan Harris, Newstatesman)
-
„…Der Ton in der öffentlichen Debatte ist regelrecht brutal geworden, seit auch die Autoren der Feuilletons gemerkt haben, dass Inklusion nicht länger nur ein Wort ist, sondern Wirklichkeit wird. (…) Aber: Dass behinderte Kinder Rechte haben, davon schweigen viele gern.“ (Christian Füller, freitag.de)
- „…an einer angemessenen Präsenz im Alltag fehlt es doch vielerorts immer noch. Betrachten wir einmal die mediale Wahrnehmung unserer Welt, so wird das besonders deutlich. Jenseits der Paralympics oder Special Olympics bleiben die Bilder von Menschen mit Behinderung oft auf Klischees reduziert, etwa auf den Mann im Rollstuhl – meistens ein Kassenmodell –, der im Krimi für das geübte Auge schnell als Schauspieler ohne Behinderung zu erkennen ist, oder denken wir an das fröhliche Kind mit Down-Syndrom, hundertfach gezeigt. Stereotype – selbst wenn mit den besten Absichten verbreitet – verfestigen einseitige Rollenbilder, die der Realität einfach nicht gerecht werden.“ (Joachim Gauck, www.bundespraesident.de)
- „Macht Platz in euren Texten und werdet barrierefrei, auch ein Mensch mit Handicap will Fame und ist karrieregeil. Ein Mensch mit Handicap hat Freunde und hat Spaß, und lebt nicht voller Schmerzen, und heult sich in den Schlaf. Wir leben in der Zeit des Fortschritts der Inklusion, und dort, hat ein Wort wie “Sorgenkind” nix zu suchen, deshalb wollte ich für mich und andere eine Lanze brechen, und zum Thema “Medien und Behinderung” mal Klartext sprechen.“ (Graf Fidi, Song Klartext)