Am 21.03 ist Welt-Downsyndrom-Tag. Wir schauen auf eigene Perspektiven, Medienberichte und berührende Kampagnen.
Aus den Medien
- Wie arbeitet das Magazin Ohrenkuss? Eine Reportage im Bonner Generalanzeiger.
- „Sie hat ein Chromosom mehr als wir. Oder vielleicht haben wir ein Chromosom zu wenig“, sagt ein Vater über seine Tochter mit Down-Syndrom. Die Deutsche Ärztezeitung beleuchtet in der Reportage über eine Familie auch den Aspekt der Pränataldiagnostik bei schwangeren Frauen.
- Liliane Zuuring hat drei Kinder, eines mit Trisomie 21. Die WAZ-Redakteurin berichtet ehrlich und humorvoll von ihrem Familienleben.
- Das Portal „Down-Syndrom.at“ hat Kinderbücher gesammelt, bei denen es um Kinder mit Behinderung geht.
- Der MDR hat eine Infoseite mit Reportagen und Hintergründen erstellt.
Die eigene Perspektive von Menschen mit Downsyndrom
- Natalie Dedreux, Mitarbeiterin des Magazins Ohrenkuss erklärt in einem Blogpost, warum wir alle heute zwei verschiedene Socken tragen sollten.
- Schauspielerin und Aktivistin Carina Kühne schrieb ihrerseits einen Zwischenruf und übte darin Kritik an den Medien, dass diese zuwenig über Menschen mit Trisomie 21 als Teil der Gesellschaft berichten.
Pränataldiagnostik
- Deutschlandfunk: Zurzeit prüft ein Bundesausschuss, ob Pränataltests weiterhin von den werdenden Eltern bezahlt oder von den Krankenkassen übernommen werden müssen. Die behindertenpolitische Sprecherin der Grünen, Corinna Rüffer, forderte eine zusätzliche ethische Debatte darüber, welche Folgen die Testergebnisse bei der Entscheidung für oder gegen das Kind haben.
- Raúl Krauthausen beschäftigte sich für das Format „Hirnwäsche“ bereits im letzten Jahr mit dem Thema Pränataldiagnostik und Spätabtreibung.
Kampagnen zum #Weltdownsyndromtag
- Im Kurzfilm „Yolk“ entdeckt die 15-jährige Lena ihre Sexualität. Ihre Mutter ist davon sehr irritiert und versucht die weitere Entwicklung zu verhindern:
Yolk from jeremy.luc on Vimeo.
- Ein „Carpool-Karaoke“ der etwas anderen Art: 50 Mütter performen gemeinsamen mit ihren Kindern zum Song „A Thousand Years“ von Christina Perri:
Unter dem Hashtag #IncludeUsFromTheStart fordert die italienische Organisation „Cooredown“ das Recht auf inklusive Bildung durchzusetzen. Dazu gibt es ein Video der Schülerin Lea:
Und in den sozialen Medien…
Welt-#Downsyndrom-Tag!
— Raul Krauthausen (@raulde) 21. März 2018
Der erfolgreiche Theaterschauspieler #SebastianUrbanski wurde durch seine Arbeit am @TRambazamba bekannt. Bei @KRAUTHAUSENtv – face to face unterhält er sich mit mir über seine größten Leidenschaften und seine Schauspielkarriere: https://t.co/lhnMXJXnxj
"Stellen Sie Sich Eine Welt Vor,
— Traumdisco Berlin (@Traumdisco) 20. März 2018
In Der Jeder Willkommen Ist!" #WeltDownSyndromTag – 21.03.
Wir verteilen vomhttps://t.co/oihOogKrgA die Tütchen "Für eine bunte Welt", eine bunte Blumensommersaat.
Menschen mit #DownSyndrom gehören dazu. Genau wie alle anderen. @KiPfNetz ?Danke pic.twitter.com/3KJ4q5OrRc
Anders sein ist gut! Heute Signal setzen und bunte Socken anziehen! #WeltDownSyndromTag #DownSyndrom #Socken #SockenRocken #worlddownsyndromeday2018 pic.twitter.com/IoOa6Qw8KO
— anja wagemann (@wagemanja) 21. März 2018
21. März, 21x3 – eine Zahlenspielerei, die vor allem einem Zweck dient: Menschen mit Down-Syndrom eine Stimme zu geben. Welt-#Downsyndrom-Tag #trisomie21 pic.twitter.com/qUKTLNXZpT
— Deutschlandfunk Kultur (@dlfkultur) 21. März 2018
Heute ist Welt-#DownSyndrom-Tag – und wir haben einen tollen Blog-Tipp zum Thema. Katharina Weides berichtet auf ihrem Blog über ihr Familienleben mit Mann, Hund, Sohn – und Tochter Sonea, die das Downsyndrom hat. Humorvoll, wissenswert, inspirierend! https://t.co/AiV76vkJZa
— LVR (@lvr_aktuell) 21. März 2018
Menschen mit #DownSyndrom tun sich oft beim Sprechen schwer – und unterhalten sich lieber über "Makaton". Wir haben mal geübt, am #WeltDownSyndromTag ? pic.twitter.com/ayLAozKY9f
— ZDF heuteplus (@heuteplus) 21. März 2018
Titelbild: BKJ / Andi Weiland