Die Autor*innen von Leidmedien.de
David Calovini
kam 1987 im sauerländischen Iserlohn zu Welt. Durch eine angeborene Tetraspastik
kennt der 31-Jährige von klein auf die Widrigkeiten des deutschen Inklusionsdschungels. Sowohl in der Schule als auch auf dem Arbeitsmarkt.
Laura Mench
Laura Mench, geboren 1997 in Baden-Württemberg ist freie Autorin, Bloggerin und Texterin für...
WeiterlesenJonas Karpa
wurde 1986 in Essen geboren. Studierte in Paderborn und Detmold Medienwissenschaften und Musikwissenschaften. Sammelte in dieser Zeit Erfahrung in verschiedenen Hörfunk- und TV-Redaktionen. Inzwischen lebt und arbeitet er in Berlin und unterstützt das Team von Leidmedien.de.
WeiterlesenMelanie Wölwer
Melanie Wölwer ist Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Blinden- und
Sehbehindertenverein Hamburg e.V. und verantwortet als
Redaktionsleiterin die Jahrespublikation „Weitersehen“ des Deutschen
Blinden- und Sehbehindertenverbands e.V. (DBSV). Sie studierte
Germanistik und Medienwissenschaften an der Universität Marburg.
Tanja Kollodzieyski
Tanja Kollodzieyski (*1987) lebt und arbeitet in Bochum. Sie hat einen Master in allgemeiner Literaturwissenschaft und Germanistik. Online arbeitet sie mit Menschen und sozialen Netzwerken. Offline hält sie Vorträge über Inklusion und intersektionalen Feminismus. Als Rollifräulein bloggt sie auf thabs.de über Vielfalt in Büchern und Serien. In der Freizeit postet sie gerne Einhorngifs auf @RolliFraeulein.
WeiterlesenChristine Stöckel
Christine Stöckel, arbeitet für verschiedene Medien in und um Berlin. Sie beschäftigt sich unter anderem mit digitaler Barrierefreiheit und Inklusion. 2017 rief sie das Leichte-Sprache-Projekt „taz leicht” ins Leben.
WeiterlesenAnnton Beate Schmidt
Annton Beate Schmidt ist Malerin, Illustratorin und sie erschafft, mit allen Sinnen erfassbare Rauminstallationen. Als ausgebildete Film- und Fernsehcutterin wirkte sie an vielen Produktionen mit, schrieb Drehbücher und produzierte diverse Kurzfilme, bevor sie 2001 nach Auckland/ Neuseeland zog und seitdem hauptberuflich als bildendende Künstlerin arbeitet. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin, eröffnete sie 2008 das Atelier Schmidt. Sie ist Mitglied des Roundtable „Kunst und Kultur“, schreibt Texte und hält Vorträge über das Thema Kunst und Inklusion. Im Frühsommer 2016 zog sie von Berlin nach Brandenburg, wo sie in einem kleinen Dorf lebt und arbeitet. www.anntonbeateschmidt.com.
WeiterlesenCinderella Glücklich
Cinderella Glücklich lebt in Limburg an der Lahn und arbeitet als Beraterin & Journalistin bei der matrix GmbH & Co. KG in Düsseldorf. Wenn die 25-Jährige nicht gerade damit beschäftigt ist, zur Arbeit und wieder zurück zu fahren oder sich für Inklusion zu engagieren, schreibt sie für ihr Leben gern Briefe (per Hand, versteht sich!), hört Musik und genießt die Natur.
WeiterlesenLisa Stegner
Jahrgang 1982, ist freie Journalistin und Online-Redakteurin. Sie studierte Musikwissenschaft, Deutsche Sprache und Literatur sowie Phonetik an der Universität zu Köln und lebt seit 2013 in Hannover. Ihre Artikel erscheinen deutschlandweit in Tageszeitungen und Fachmagazinen. Als strategische Beraterin für Online und Social Media ist sie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Verbänden und Vereinen tätig und vermittelt als Medien-Trainerin Menschen den Umgang mit Medien. Sie hat eine beidseitig angeborene Hüftdysplasie. Mehr Infos: www.lisastegner.de
WeiterlesenWille Felix Zante
arbeitet als freier Journalist für die Deutsche Gehörlosenzeitung. Aufgewachsen in Spandau und Essen, studierte er in Hamburg Gebärdensprachen und Amerikanistik. Er schreibt unter anderem über Gebärdensprache, Vereinspolitik, Kultur und Technik. Er ist im Vorstand der Hamburger Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V.
WeiterlesenChasa Chahine
Wurde 1973 in Hannover geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie ist seit früher Kindheit im Rollstuhl unterwegs und lebt und arbeitet heute als Psychologin und Peer Counselorin in Hamburg. Da ihre Eltern aus Syrien stammen, wird sie oft auf ihren Migrationshintergrund angesprochen, obwohl sie Migration nie erlebt hat und Syrien nur aus den Sommerferien kennt. Sie ist seit Jahren in der Behindertenbewegung aktiv, Vorstandsmitglied bei Autonom Leben e.V. und bloggt sporadisch über alles rund ums Thema Behinderung.
WeiterlesenAndrea Schöne
ist Referentin und Autorin bei Leidmedien.de. Sie wurde 1993 in Ingolstadt geboren und studiert an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie. Andrea folgen bei Twitter und Facebook.
WeiterlesenAnne Leichtfuß
Anne Leichtfuß ist Online-Redakteurin und Übersetzerin für Leichte und klare Sprache. Sie arbeitet mit beim Magazin Ohrenkuss und dem partizipativen Forschungsprojekt TOUCHDOWN 21.
WeiterlesenMarlies Hübner
Marlies Hübner ist Autorin, lebt in Wien und ist nur ganz zufällig Autistin. Anfang des Jahres erschien ihr Debüt „Verstörungstheorien“, ein teilfiktionaler Roman über eine autistische Protagonistin. Wenn sie nicht gerade Bücher oder andere Texte schreibt, twittert sie über Behinderung, Feminismus und die Absonderlichkeiten des Lebens.
WeiterlesenNinia LaGrande
Ninia Binias (*1983) lebt und arbeitet in Hannover. Sie ist Moderatorin, Autorin und Poetry Slammerin. Seit 2015 moderiert sie auch ihre eigenen Fernsehformate und ist regelmäßiger Gast bei Kabarett- und Comedysendungen. Im August 2014 ist ihr Erzählband „Und ganz, ganz viele Doofe!“ im Blaulicht-Verlag erschienen. Seit 2008 bloggt sie unter Ninialagrande.de.
WeiterlesenMichel Arriens
wurde 1990, ohne Roller, in Kiel geboren. Viel weiß er davon aber nicht mehr, da er im zarten Alter von 1 mit seinen Eltern nach Bremerhaven gezogen ist. Mittlerweile ist er 24 Jahre jung und wohnt, laut seiner Aussage, in der schönsten Stadt der Welt – Hamburg, wo er Medien- und Kommunikationswissenschaften und Germanistik studiert. In seiner Freizeit ist Michel Arriens ehrenamtlich im Vorstand des BKMF e.V. (Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und Ihre Familien) für die Kinder- und Jugendarbeit und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Wenn dann noch Zeit bleibt, reist er gerne mit seiner Partnerin oder Freunden. Außerdem bloggt er auf „Roller & Ich“.
WeiterlesenClaudia Piplow
ist 33 Jahre alt, kam einseitig taub und auf dem linken Ohr schwerhörig in Potsdam zur Welt. Dafür gibt es die Gebärde „halb“. Von Anfang an so „dazwischen“ zu sein, fühlt sie sich heute in allen drei Welten, der Gehörlosen, Schwerhörigen und Hörenden zuhause. Sie besuchte Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Hören“ und studierte an der HU Berlin. Heute arbeitet sie als Lehrerin an der Wilhelm-von-Türk-Schule mit Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“ in Potsdam und unterrichtet Naturwissenschaften, Sport und Deutsche Gebärdensprache. Sie engagiert sich seit über 13 Jahren für die Bundesjugend für junge Schwerhörige und bei der gemeinnützigen Einrichtung KOPF HAND UND FUSS in Berlin. Dort gibt sie Kommunikationsworkshops und Gebärdensongworkshops zusammen mit Kinderliedermachern. Aktuell entwickelt sie einen Online-Gebärdensprachkurs für Kinder. Ihre freie Zeit verbringt sie mit ihren zwei kleinen Töchtern, mit Freunden und Ballsport jeglicher Art.
WeiterlesenClara Belz
kam 1995 in Berlin zur Welt und ertaubte an einer Virusinfektion im Babyalter. Sie ist aufgewachsen in einer hörenden Familie. Privat engagiert sie sich politisch bei die LINKE und würde gerne die Welt ein bisschen gerechter gestalten. Sie ist Schülerin an einer Regelschule, zuvor war sie an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt „Hören“. Nach ihrem Abitur würde sie gerne einen Auslandaufenthalt in Finnland oder ein FSJ machen. Sie schrieb früher gerne Artikel für eine Schulzeitung. Ihr Blog ist bei www.welt-clatschi.blogspot.de zu sehen. Sie twittert auch unter anderem als @LaraFriese. Bekannt wurde sie durch ihre politische Rede im Bundestag bei dem Planspiel „Jugend und Parlament“. Sie arbeitet für JAM! als Übersetzerin in einer Webshow. Wenn sie Freizeit hat, reist sie gerne oder verbringt Abende mit Freunden oder Partnerin. Mit einem Buch kann sie sich sehr gut entspannen.
WeiterlesenKarin Chladek
studierte in Wien und Nottingham Anglistik und Germanistik und machte anschließend eine Postgrad-Ausbildung zur Wissenschaftskommunikatorin. Sie arbeitete im Bereich Kommunikation für verschiedene Umwelt-NGOs, darunter BUND und NFI. Zu ihren großen Leidenschaften zählen Film, Literatur und Reisen. Ja, das Reisen. Aufgrund einer Gehbehinderung ist es mühsamer geworden als früher. „Aber barrierefreies Reisen ist als Thema im Kommen.“ Und dann gibt´s noch das gepflegte Armchair-Travelling …Derzeit wohnt Karin Chladek in Wien und arbeitet als freie Journalistin, fühlt sich Berlin, wo sie lange lebte, aber nach wie vor sehr verbunden.
WeiterlesenPhilip Kretschmer
wurde 1985 in Berlin geboren. Schon während seines Studiums in Politikwissenschaften arbeitete er für die Deutsche Welle. Nach einem Ausflug in den Bereich Online-Video arbeitet er seit 2015 als freier Journalist. Seit ein enger Freund schwer erkrankt ist, beschäftigt er sich verstärkt mit dem Thema Barrierefreiheit.
WeiterlesenAnne Haage
arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund, in den Lehrgebieten Körperliche und Motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik sowie Rehabilitationstechnologie. Ihr Schwerpunkt liegt auf inklusiver Medienbildung und digitaler Teilhabe. Die Journalistin promoviert zum Thema „Das Informationsrepertoire von Menschen mit Beeinträchtigungen“.
WeiterlesenRonny Blaschke
Ronny Blaschke, 32, arbeitet als Freier Journalist in Berlin und berichtet vor allem über gesellschaftspolitische Hintergründe des Sports, seit 2008 auch über die paralympische Bewegung. Blaschke, der in seiner Geburtsstadt Rostock Sport- und Politikwissenschaften studiert hat, ist u.a. für die ZEIT, die Süddeutsche Zeitung und den Deutschlandfunk tätig. Er hat drei Sachbücher über Gewalt und Diskriminierung im Fußball veröffentlicht, zuletzt 2011 „Angriff von Rechtsaußen – Wie Neonazis den Fußball missbrauchen“. In Vorträgen und Lesungen nutzt er den Sport als Medium für Prävention gegen Menschenfeindlichkeit.
WeiterlesenTatjana Weber
Tatjana Weber ist 30, studiert Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach und kam 1991 als Aussiedlerin aus Kasachstan nach Deutschland. Sie ist seit ihrer Geburt spastisch gehbehindert, meist mit Gehstützen und hin und wieder auch im Rollstuhl in der Welt unterwegs. Tatjana schreibt zu Migration, Integration, Vielfalt und Perspektivwechsel unter anderem auf Migazin.de und auf Freitag.de.
WeiterlesenLilian Masuhr
ist bei der NGO Sozialhelden Projektleiterin von Leidmedien.de für eine inklusive Kommunikation mit und über behinderte Menschen. Sie gibt Medientraining-Workshops für Redaktionen und berät Unternehmen zu inklusiver Veranstaltungsplanung. Lilian studierte einige Semester Medizin an der RWTH Aachen, dann Kulturwissenschaften und Französische Philologie an der Universität Potsdam (B.A.). Sie war Reporterin und Moderatorin bei Fritz, dem Jugendsender vom Rundfunk Berlin-Brandenburg, und moderiert heute Podiumsdiskussionen über digitale Kultur und sozialen Journalismus, u.a. für die Berliner Gazette. Auf ihrem Blog “Blue Story”sammelt sie seit 2014 Geschichten, die Menschen erst durch Soziale Netzwerke wie Facebook erleben. Im Campaign Bootcamp 2014 war sie Trainerin für inklusives Campaigning und ist seitdem Mitglied im Campaign Boostcamp Team in Deutschland.
WeiterlesenJudyta Smykowski
ist Redakteurin und Referentin bei Leidmedien.de. Sie hat an der Universität der Künste Kulturjournalismus, an der Hochschule Darmstadt Onlinejournalismus studiert. Als freie Journalistin schreibt sie u.a für die taz über Behinderung, Kultur und Polen.
WeiterlesenRebecca Maskos
hat als Start-Projektleiterin Leidmedien.de mit auf den Weg gebracht und wandte sich dann ab Juni 2013 anderen Projekten zu – bleibt Leidmedien aber eng verbunden. Sie ist im Rollstuhl unterwegs und lebt als freie Autorin und Psychologin in Berlin. Nach dem Studium in Bremen, Berlin und Chicago und einem Volontariat bei Radio Bremen arbeitete sie dort als Hörfunk – und TV-Redakteurin. Sie ist in der Behindertenbewegung aktiv und momentan wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bremen. Dort arbeitet sie unter anderem an einem Promotionsprojekt im Bereich Disability Studies.
WeiterlesenHeiko Kunert
Heiko Kunert (Jahrgang 1976) ist Geschäftsführer beim Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg. Zuvor betreute er fünf Jahre lang die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe-Organisation. Daneben ist er freier Journalist. Er ist seit dem siebten Lebensjahr blind. Er bloggt auf heikos.blog über Barrierefreiheit, Kultur und sein buntes Leben.
WeiterlesenMareice Kaiser
Mareice Kaiser, Jahrgang 1981, lebt in Berlin und im Internet. Über ihr inklusives Familienleben als Mutter von zwei Kindern – mit und ohne Behinderung – berichtet sie seit Anfang 2014 auf ihrem Blog „Kaiserinnenreich“. Als Journalistin veröffentlicht sie Artikel zu den Themen Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für den Verein „Eltern beraten Eltern“ arbeitet sie an einem Projekt zur Unterstützung und Begleitung von geflüchteten Familien mit behinderten Kindern.
WeiterlesenChristiane Reppe
Christiane Reppe ist erfolgreiche Handbikerin beim Team Sopur in Dresden. Vor ihrer Karriere als Handbikerin nahm sie als Schwimmerin an den Paralympics in Athen, Peking und London teil. Einen Einblick in ihr Training Facebook und in ihrem Blog.
WeiterlesenChristiane Link
lebt als Journalistin und Trainerin in London und hat dort mit Germanlink.co.uk die einzige deutschsprachige Zeitung in Großbritannien gegründet. Sie benutzt einen Rollstuhl. Christiane Link bloggt auf Behindertenparkplatz.de.
Weiterlesen