ist 33 Jahre alt, kam einseitig taub und auf dem linken Ohr schwerhörig in Potsdam zur Welt. Dafür gibt es die Gebärde „halb“. Von Anfang an so „dazwischen“ zu sein, fühlt sie sich heute in allen drei Welten, der Gehörlosen, Schwerhörigen und Hörenden zuhause. Sie besuchte Schulen mit dem Förderschwerpunkt „Hören“ und studierte an der HU Berlin. Heute arbeitet sie als Lehrerin an der Wilhelm-von-Türk-Schule mit Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“ in Potsdam und unterrichtet Naturwissenschaften, Sport und Deutsche Gebärdensprache. Sie engagiert sich seit über 13 Jahren für die Bundesjugend für junge Schwerhörige und bei der gemeinnützigen Einrichtung KOPF HAND UND FUSS in Berlin. Dort gibt sie Kommunikationsworkshops und Gebärdensongworkshops zusammen mit Kinderliedermachern. Aktuell entwickelt sie einen Online-Gebärdensprachkurs für Kinder. Ihre freie Zeit verbringt sie mit ihren zwei kleinen Töchtern, mit Freunden und Ballsport jeglicher Art.
Alle Artikel von Claudia lesen.
Weitere Artikel von Autor*innen
Einfach mal innehalten?
Durch unreflektierte Kommunikation können Menschen diskriminiert werden. Annton Beate Schmidt erklärt, warum es sich nicht lohnt, mit Wut im Bauch darauf zu reagieren.
WeiterlesenKommentar Bluttest: Die falsche Frage wird gestellt
Sollten Bluttests, die während einer Risiko-Schwangerschaft auf Trisomien hinweisen, von der Krankenkasse bezahlt werden? Darüber debattierte heute der Bundestag. Im Kern geht es aber um viel mehr, kommentiert Judyta Smykowski.
WeiterlesenSerienkritik „Atypical“: Eine realistische Utopie
Netflix stellte mit der Serie “Atypical” eine Coming of Age-Story um einen 18-jährigen Autisten und seinen Alltag online. Was nach einer neuen Initiative zum Abbau von Vorurteilen klingen mag, erfüllt diese leider zu Genüge, meint Marlies Hübner in ihrer Filmkritik.
WeiterlesenBuchkritik: „Ich tick nicht richtig“ von Hanka Rackwitz
Eine Zwangserkankung ist keine „kleine Marotte“, wie sie jeder vielleicht hat. In ihrem Buch „Ich tick nicht richtig“ schildert die Immobilienmaklerin Hanka Rackwitz das Leben mit der psychischen Störung. Eine Rezension von Marlies Hübner
WeiterlesenEin Feuerwerk der Belanglosigkeit – Filmkritik zu “Unsere Zeit ist jetzt”
Til Schweiger hat einen neuen Film über den Rapper Cro gemacht. In „Unsere Zeit ist jetzt“ ist eine der Hauptfiguren „nur zufällig Autistin“, schreibt unsere Autorin Marlies Hübner in ihrer Rezension. Die Presse lässt sie trotzdem an ihrer Behinderung „leiden“.
Weiterlesen
Finde ich klasse!