eine kamera im vordergrund im hintergrund verschwommen eine person die fotografiert wird

Themendienst: Jede Woche ein neuer Themenvorschlag

Das Thema Behinderung wird in den Medien teils immer noch sehr klischeebehaftet behandelt. Es geht viel um Diagnosen und den persönlichen Alltag von behinderten Menschen, weniger um strukturelle Diskriminierung und gesellschaftliche Fortschritte.

Das wollen wir ändern: Jede Woche schlagen wir auf Twitter unter Hashtag #Themendienst neue und relevante Themen rund um Behinderung, Ableismus und Diskriminierung vor. Als Journalist*innen können Sie diese Themen aufgreifen und weiter recherchieren. Wenn Sie ein Thema aufgegriffen haben und daraus eine Veröffentlichung entstanden ist, geben Sie uns gerne Bescheid.

Zur vollständigen Themenliste

Nützliche Links für die diskriminierungssensible Berichterstattung zu Behinderung: 

 

Über Begriffe zu Behinderung informieren

Begriffe erklärt

Was ist der Unterschied zwischen Behinderung und Handicap? Und welche Begriffe sind veraltet und gelten mittlerweile als diskriminierend? Wir geben einen Überblick.

Begriffstabelle

Tabelle mit Formulierungsvorschlägen

In unserer Tabelle mit Formulierungsvorschlägen zeigen wir Alternativen zu veralteten Formulierungen auf. Diese Tabelle ist natürlich nicht in Stein gemeißelt, die Selbstbezeichnung zu erfragen sollte immer priorisiert werden.

Protagonist*innen-Suche

Sie sind auf der Suche nach Protagonist*innen mit Behinderung? Dann nutzen Sie dieses Formular und wir versuchen, Ihnen jemanden zu vermitteln. 

Bilddatenbank Gesellschaftsbilder.de

Diskriminierungssensible Sprache ist genauso wichtig wie eine klischeefreie Bildsprache. Unsere Bilddatenbank Gesellschaftsbilder.de können Sie bei Namensnennung kostenfrei nutzen.

Fortbildung buchen

Sie haben generelle Unsicherheiten, wie Sie zu Behinderung berichten sollen? Dann buchen Sie gerne einen Workshop über die Sozialheld*innen-Akademie.

Titelbild: Jörg Farys | Gesellschaftsbilder.de