
Themen rund um Menschen mit Behinderung gibt es viele: Inklusion in der Schule, Barrierefreiheit im Alltag und der Zugang zum Arbeitsmarkt sind dabei vielleicht am häufigsten vertreten. Wir haben noch andere Themen für Sie gesammelt.
Arbeit und Sozialleistungen
- Die RTL-Reportage des Team Wallraff machte für ein breites Publikum klar, wie es in einigen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zugeht. Neben der menschlich unakzeptablen Lage gilt es noch wirtschaftliche Komponenten zu beachten: Werkstätten und Behindertenwohnheime verdienen (auf einem mittlerweile globalisierten Markt) an behinderten Menschen und die Sozial- und Rehaträger fördern dies. Das Bundesland Rheinland Pfalz verklagte alle Behindertenwerkstätten auf Auskunft darüber, wie staatlichen Gelder verwendet werden. Inzwischen strebe man einen Vergleich an.
- Behinderung und Arbeit: Menschen mit Behinderung werden seltener eingestellt, finden seltener einen Job auf dem 1. Arbeitsmarkt und müssen beim Beantragen von Assistenzleistungen Ausdauer haben.
Selbstbestimmtes Leben mit Assistenz
- Assistenz und die organisatorischen Probleme für betroffene Personen im Zuge des verabschiedeten Bundesteilhabegesetzes.
Schule und Inklusion
- Wird die Inklusion in der Schule gelingen? Und wer ist eigentlich verantwortlich dafür? Lehrer*innen und Eltern fühlen sich von der Politik allein gelassen. Ideen, wie es funktionieren kann, wurden u. a bei Spiegel Online und Zeit Online diskutiert. Unsere Autorin Andrea Schöne hat die aktuelle Lage der Inklusion in der Schule beleuchtet.
Behinderung und Familie
- Behinderte Eltern – mit welchen Barrieren und Vorbehalten haben sie zu kämpfen? Und was verbirgt sich hinter dem Begriff Elternassistenz?
Urlaub und Freizeit
- Wie barrierefrei ist der Jakobsweg? Komme ich im Rollstuhl auf die Dolomiten? Worin bestehen die Hürden, wenn behinderte Menschen Urlaub machen wollen – und warum fangen die Schwierigkeiten oft schon zuhause, beim Streit mit dem Sozialamt um die Finanzierung der Assistenz im Urlaub, an? Auf mobilista.eu bloggen unsere Grafikerin Adina und ihr Mann Timo über barrierefreies Reisen.
Brandschutzbestimmungen und Denkmalschutz
- Warum Rollstuhlfahrende immer noch mit dem Hinweis auf Brand- und Denkmalschutz nicht an Veranstaltungen teilnehmen können oder Barrierefreiheit nicht umgesetzt wird. Warum sind die Regelungen nicht flexibler?
Pränataldiagnostik und wie behinderte Menschen darüber denken
- Wie fühlen sich Menschen mit angeborenen Behinderungen angesichts der Tatsache, dass Forscher*innen daran arbeiten, genetisch bedingte Behinderungen zu verhindern? Und wie geht es weiter in der Debatte rund um Bluttests, dessen Kosten von den Krankenkassen übernommen werden könnten? Und was können werdende Eltern nach einer pränatalen Diagnose tun?
Sexualität
- Behinderung und Sexualität – immer noch ein Tabu? Und was machen eigentlich sogenannte Sexualbegleiter*innen?
Schauspiel und Behinderung
- Es gibt immer mehr Filme, in deren Plot behinderte Menschen vorkommen. Doch diese Rollen werden von nichtbehinderten Menschen gespielt. Wo sind eigentlich Schauspieler mit Behinderung? Wo werden Schauspieler mit Behinderungen in Deutschland ausgebildet? Im Blog schreibt Judyta Smykowski über aktuelle Entwicklungen und sucht nach Wegen, wie die Filmbranche diverser werden kann.
Wenn ihr Protagonist*innen für einen Beitrag sucht, dann schaut doch gerne beim Sozialhelden-Projekt “Die Andersmacher” vorbei.
Titelbild: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de