Das Team der SOZIALHELDEN war im September 2017 für eine Woche auf einer Studienreise in Kanada. Wir waren von der Canadian Abilities Foundation eingeladen worden, zusammen ein Mapping-Event zu planen. Dafür trafen wir Studierende, Medienschaffende und Aktivist*innen mit Behinderung, die sich mit Inklusion in Kanada beschäftigen.

Casinos ohne deutsche Lizenz: Was Sie 2023 wissen müssen

Einführung:

Die Glücksspielbranche in Deutschland steht vor großen Veränderungen. Seit dem 1. Juli 2021 gilt der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), der eine deutsche Lizenz für Online-Casinos vorschreibt. Diese Lizenz ist jedoch mit strengen Auflagen verbunden und hat dazu geführt, dass einige Online-Casinos sich entschieden haben, ohne deutsche Lizenz zu operieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Casinos ohne deutsche Lizenz im Jahr 2023 wissen müssen.

Teil 1: Die Geschichte von Casinos ohne deutsche Lizenz

Die Entscheidung, ohne deutsche Lizenz zu operieren, hat eine lange Geschichte. Bereits vor dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags gab es Online-Casinos, die ihre Dienste in Deutschland angeboten haben, ohne eine deutsche Lizenz zu besitzen. Diese Casinos haben sich auf Lizenzen aus anderen EU-Ländern gestützt, die ihnen erlaubten, ihre Dienste grenzüberschreitend anzubieten.

Geschichte

Der Hauptgrund für die Entscheidung, ohne deutsche Lizenz zu operieren, liegt in den strengen Auflagen des neuen Glücksspielstaatsvertrags. Die Lizenzierungskriterien sind hoch und erfordern beispielsweise eine Beschränkung des Einsatzes auf 1 Euro pro Spin bei Spielautomaten. Viele Online-Casinos sehen darin eine Einschränkung ihrer Angebote und entscheiden sich daher gegen eine deutsche Lizenz.

Teil 2: Die Vor- und Nachteile von Casinos ohne deutsche Lizenz

Casinos ohne deutsche Lizenz haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Einer der Vorteile ist die größere Auswahl an Spielen. Da diese Casinos nicht den strengen Auflagen des Glücksspielstaatsvertrags unterliegen, können sie eine breitere Palette an Spielen und höhere Einsatzlimits anbieten. Spieler haben somit mehr Möglichkeiten und können ihre bevorzugten Spiele genießen.

Ein weiterer Vorteil ist die Anonymität. Casinos ohne deutsche Lizenz erfordern in der Regel keine umfangreiche Identitätsprüfung, wie es bei lizenzierten Casinos der Fall ist. Spieler können somit anonym bleiben und müssen keine persönlichen Daten preisgeben.

Jedoch gibt es auch Nachteile. Ein großer Nachteil ist die fehlende Sicherheit. Da diese Casinos nicht von deutschen Behörden reguliert werden, gibt es keine Garantie für faire Spiele und den Schutz der Spieler. Es besteht ein höheres Risiko, auf unseriöse Anbieter zu stoßen, die möglicherweise betrügerische Praktiken anwenden.

Teil 3: Die Zukunft von Casinos ohne deutsche Lizenz

Die Zukunft von Casinos ohne deutsche Lizenz ist ungewiss. Die deutsche Regierung hat angekündigt, verstärkt gegen Online-Casinos ohne deutsche Lizenz vorzugehen. Es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren strengere Maßnahmen ergriffen werden, um diese Casinos zu blockieren und den Zugang für deutsche Spieler zu erschweren.

Es ist jedoch fraglich, ob diese Maßnahmen erfolgreich sein werden. Viele Casinos ohne deutsche Lizenz haben bereits Mechanismen entwickelt, um Sperren zu umgehen und weiterhin deutschen Spielern Zugang zu ihren Diensten zu ermöglichen. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv die Regierung in der Durchsetzung ihrer Maßnahmen sein wird.

Fazit:

Casinos ohne deutsche Lizenz bieten eine Alternative zu den streng regulierten lizenzierten Casinos. Sie ermöglichen eine größere Auswahl an Spielen und eine höhere Anonymität für die Spieler. Allerdings gibt es auch Nachteile wie das Risiko auf unseriöse Anbieter zu treffen.

Die Zukunft dieser Casinos ist ungewiss, da die deutsche Regierung versucht, verstärkt gegen sie vorzugehen. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv ihre Maßnahmen sein werden. Spieler sollten sich bewusst sein, dass Casinos ohne deutsche Lizenz ein höheres Risiko bergen und daher mit Vorsicht genutzt werden sollten.

Mapping-Event in Toronto

Die Sozialhelden waren im Herbst 2017 in Kanada. Wir haben die Canadian Abilities Foundation, Studierende und Aktivist*innen mit Behinderung getroffen. Außerdem waren wir natürlich auch unterwegs auf einer kleinen Mapping-Tour..

Weiterlesen…

Toronto mit Rollstuhl

Unterwegs in der kanadischen Metropole: Die baulichen Maßnahmen zur Barrierefreiheit sind gut, auch wenn im ÖPNV und in den Straßen noch nicht alles zugänglich ist. Das wichtigste jedoch ist die Zuvorkommenheit. Personen mit Rollstuhl sind in Toronto selbstverständlicher Teil der Vielfalt. Ein Erfahrungsbericht aus der Rollstuhlperspektive.

Weiterlesen…

Reisen in Toronto

Toronto ist Teil einer riesigen Metropolregion – nicht leicht, hier den Überblick zu behalten. Das Team von Travelable hat eine Tour ausgearbeitet, die zahlreiche rollstuhlgerechte Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet.

Weiterlesen…

Künstler*innen mit Behinderung

Bei unserem Teambesuch in Toronto trafen wir auch die Macher*innen der Tangled Art Gallery. Es ist ein Ort im Herzen Torontos, der Kunst von Künstler*innen mit Behinderung ausstellt.

Weiterlesen…

Aktivist*innen

Luke Anderson und Raul Krauthausen unterhalten sich. Beide sitzen im Rollstuhl.

Während unseres Aufenthalts in Toronto trafen wir einige Aktivist*innen aus Toronto. Es war schön zu spüren, dass wir das gleiche Ziel haben: eine inklusive und barrierefreie Umwelt zu schaffen.

Weiterlesen…

Ryerson University


Nicht nur die Kunst und der Aktivismus standen auf der Tagesordnung auf unserer Fahrt nach Toronto. Wir besuchten auch Wissenschaftler*innen der Ryerson University, die Projekte für den barrierefreien und innovativen Zugang zu Medien ermöglichen.

Weiterlesen…

Kampagne Employable Me

In der Dokuserie „Employable Me“ machen behinderte Menschen darauf aufmerksam, dass viele von ihnen weiterhin vom 1. Arbeitsmarkt ausgeschlossen bleiben. Mittlerweile wird die Serie in immer mehr Ländern mit eigenen Protagonist*innen gezeigt, den Anfang machte die BBC in Großbritannien, danach folgte Kanada.

Weiterlesen…

Abilities Magazine

Wie gelingt Berichterstattung über Themen rund um Behinderung in Kanada? Und schreiben behinderte Menschen selbst oder wird nur über sie geschrieben? Wir trafen die Macher vom „Abilities Magazine“ in Toronto.

Weiterlesen…

Planning for Partners

Menschen mit Behinderung brauchen ihr Leben lang ein gutes Netzwerk an Unterstützer*innen. Das kanadische Projekt „Partners for Planning“ hilft dabei und bietet selbst vieles an.

Weiterlesen…