Schlagwort: Inklusion

Mit Hamlet per Du – Sebastian Urbanski Porträt

Theater, Kino, Film – Sebastian Urbanski stand als Schauspieler schon auf vielen Bühnen. Bekannt wurde er durch die Synchronisation des Hauptdarstellers, Pablo Pineda, in dem spanischen Kinofilm „Me too“ und als Schauspieler im Film „So wie du bist“ (ARD). Jetzt erschien sein erstes Buch „Am liebsten bin ich Hamlet“ im Fischer Verlag (2015). Doch bis SchauspielerInnen mit Downsyndrom in Sachen Anerkennung und Gehalt dort angekommen sind, wo SchauspielerInnen ohne Downsyndrom sind, ist es noch ein weiter Weg. Judyta Smykowski traf Sebastian Urbanski an seinem Arbeitsplatz, dem Theater RambaZamba.

Weiterlesen

Lust auf Leben! – Die Werbung und das Downsyndrom

Die Werbung hat Menschen mit Downsyndrom entdeckt. Nicht nur, dass Model Jamie Brewer dieses Jahr für die New York Fashion Week lief, auch Firmen spielen Spots mit Menschen dieser Behinderung. Jetzt hat Coca Cola für ihr Produkt “Lift Apfelschorle” gleich zwei Spots mit Menschen mit Downsyndrom produziert. Raúl Krauthausen hat mal geschaut, was da für ein Bild vermittelt wird.

Weiterlesen

Taubblindheit: Die vergessene Behinderung in den Medien

Sie sind eine Minderheit innerhalb einer Minderheit: Taubblinde Menschen erfahren kaum öffentliche Wahrnehmung. Das spiegelt sich auch in den Medien wider. TV- oder Zeitungsartikel über Taubblindheit gibt es selten. Kaum eine Behinderung wird mit so vielen Unsicherheiten und Befürchtungen assoziiert wie die Taubblindheit. Heiko Kunert gibt Denkanstöße zum Abbau von Vorurteilen und Ängsten und fordert das Einführen des Merkzeichens TBI im Schwerbehindertenausweis und mehr Assistenz zum Bewahren der Selbständigkeit.

Weiterlesen

Weniger Klischees, mehr Barrierefreiheit! – Kinokritik “Verstehen Sie die Béliers?”

Im neuen Kinofilm „Verstehen Sie die Béliers?“ kommt es zum Perspektivwechsel – die Mehrheit der Familie ist gehörlos und Tochter Paula hörend. Dabei wird sich jedoch vieler Klischees bedient, meint Clara Belz, die sich den Film ansah, nachdem sie als gehörlose Frau auch ein Kino fand, das den Film mit Untertiteln zeigte.

Weiterlesen