Schlagwort: gebärdensprache

Ein Film in Gebärdensprache ohne Untertitel – „The Tribe“ Kinokritik

Einen Film schauen, ohne die Sprache zu verstehen? Dafür würde kaum einer gerne ins Kino gehen. Der Film „The Tribe“ (2015) von Myroslaw Slaboshpytskiy ist komplett in Gebärdensprache (ohne Untertitel) und vermittelt einmal hörenden Kinofans das Gefühl, dass viele gehörlose Kinofans haben, wenn sie in deutsch synchronisierte Filme gehen. Außerdem gibt „The Tribe“ auch einen Einblick in das Leben von ukrainischen Jugendlichen, die täglich Gewalt an einem Internat erleben. Clara Belz, selbst gehörlos, hat sich den Film angesehen.

Weiterlesen

Der Arzttermin als persönliche Herausforderung – Gebärdensprache und Barrierefreiheit

Wie vereinbaren gehörlose und schwerhörige Menschen einen Termin beim Arzt? Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen müssen bewältigt werden, um eine barrierefreie Kommunikation zu gewährleisten? Unsere Autorin Clara Belz erzählt vom ersten Anruf in der Arztpraxis und über Kommunikationsbarrieren und fordert mehr Inklusion in deutschen Arztpraxen. Der Artikel ist der erste Teil unserer Reihe „Beieinander Gehör finden“.

Weiterlesen

European Song Contest in „Eurovision Sign“

Getreu dem Motto „Building Bridges“ (Brücken bauen) strahlt der Österreichische Rundfunk (ORF) den 60. Eurovision Song Contest (ESC) möglichst barrierefrei und inklusiv aus. Das größte Unterhaltungsevent Europas wird für gehörlose und schwerhörige Menschen live untertitelt, für blinde Menschen audiokommentiert und in ‚International Sign‘ (Internationaler Gebärde) präsentiert. Dafür notwendig sei ein gut eingespieltes Team aus GebärdensprachdolmetscherInnen, Performern und TechnikerInnen, schreibt Karin Chladek und fragt, ob ein inklusiver Song Contest als Wegbereiter für barrierefreies Fernsehen dienen kann.

Weiterlesen
  • 1
  • 2