Schlagwort: medizin

Monster, Freaks & Kuriositäten – historische Figuren

„Einarmige“, „Zwerge“ oder „Siamesische Zwillinge“ – ungewöhnliche Körper haben schon immer großes Interesse auf sich gezogen. Bereits auf steinzeitlichen Höhlenmalereien findet man Darstellungen von behinderten Neugeborenen. Denker wie Aristoteles und Cicero haben sich mit dem Thema Behinderung beschäftigt. Sie war ein Symbol, das interpretiert werden musste, stand für göttlichen Zorn oder ein übernatürliches Zeichen.

Weiterlesen

Zur Geschichte des Umgangs mit Behinderung

Über die Jahrhunderte hinweg wurden behinderte Menschen immer wieder ausgegrenzt oder vorgeführt. Fehlende Rechte erschwerten ihnen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dennoch hat sich für Menschen mit Behinderung vieles verbessert, auch wenn Inklusion im 21. Jahrhundert noch nicht erreicht worden ist.

Weiterlesen

Disability Studies – Neues Denken zu Behinderung

Die Disability Studies sind ein neuer Wissenschaftsansatz, der Behinderung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Anders als die traditionellen, medizinisch und stark am Individuum orientierten „Behinderungswissenschaften“ nehmen die Disability Studies die Perspektive eines sozialen oder kulturellen Modells von Behinderung ein: Behinderung ist das, was Gesellschaft, Kultur und Sprache daraus machen und weniger der beeinträchtigte Körper an sich.

Weiterlesen

Ist das wirklich so schwer?

Von 2003 bis 2007 dokumentierte die Kommunikations-Beraterin und Autorin Annette Schwindt Partnerschaften, in denen einer der beiden Partner behindert ist und der andere nicht. Auch 2012 bekommt sie noch Anfragen zu der Doku. Dabei werden oft Behinderung und Gesundheit verwechselt. Ein Erfahrungsbericht.

Weiterlesen